Die Crowd Mining®Idea werden stets in sehr komprimierter Form geschrieben und erstellt.
Für eine bessere Einordnung haben wir ein kurzes Glossar erstellt um grundlegende Begriffe aus der technischen Analyse und den jeweiligen Rohstoffen zu erklären.
Darüber hinaus finden Sie hier kurze Profile zum Markt der gängigen Rohstoffe: Gold, Silber, Platin, Palladium, ….
Begriff | Beschreibung |
(Werte in Klammern) | In den Crowd Mining®Idea werden eine Vielfalt von Parametern aus der technischen Analyse analysiert und bewertet. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von sehr positiv (++), positiv (+), neutral (o), negativ (-) bis sehr negativ (–). |
Advance-Decline-Linie | |
AISC | All-in-sustaining-costs ist eine Kennzahl/Berechnungsmodus, die vom World Gold Council definiert wurde, um die Herstellkosten eines Rohstoffs zu quantifizieren. Beispiel: AISC für Gold mit 1.186 $/oz. |
Anlagehorizont | |
Asset allocation | Siehe money management |
Barchart | |
Börsenplatz | |
Candle-Sticks | |
CCR | Chance-Risk-Ratio, siehe Chance-Risiko-Verhältnis |
CFTe | Certified Financial Technician, Zertifizierung als ausgebildeter technischer Analyst |
Chance-Risiko-Verhältnis | |
Charttypen | |
CoT | |
Divergenz | |
Doppel-Boden | |
Doppel-Top | |
Dow-Theorie | |
Dreieck-Formation | |
Elliot-Wellen-Theorie | |
Fibonacci | |
Fibonacci-Expansion | |
Fibonacci-Retrace | |
Fortsetzungsformation | |
GAP | |
GDL | Gleitende Durchschnittslinie, entspricht dem Durchschnitt der letzten x Börsentage. Beispiel: GDL100 entspricht dem Durchschnittskurs der letzten 100 Tage. |
Geldmanagement | Siehe Money Management |
Gleitende Durchschnitte | Siehe GDL |
Histogramm | |
Indikatoren | |
Intermarket-Analyse | |
ISIN | International Securities Identifikation Number, Internationale Wertpapierkennnummer |
Keil-Formation | Siehe Dreieck-Formation |
Kursziel | |
Limitzusatz | |
Liquidität (3m) | Durchschnitt der letzten drei Monate für die Aktien, die pro Tag gehandelt werden. |
MACD | |
Marktkapitalisierung | Produkt aller zum Börsenhandel zugelassener Aktien und dem aktuellen Kurs |
M-Formation | Siehe Doppel-Top |
Momentum | |
Money Management | |
Open Interest | |
Oszillatoren | |
Point & Figure Charts | |
Primärer Trend | |
Pull-back | |
Random-Walk-Theorie | |
Rate of Change | |
Relative Stärke | |
Reserven | |
Resourcen | |
Risikoeinstufung | |
Sekundärer Trend | |
SKS-Formation | Schulter-Kopf-Schulter |
SMA | Simple Moving Average, siehe GDL |
Stochastik-Oszillator | |
Stop-loss | |
Tertiärer Trend | |
Ticker | Kürzel, das insbesondere an den US-Börsen für ein Wertpapier verwendet wird. Beispiel: SCCO für Southern Copper Inc. |
t-MACD | MACD auf Tagesbasis, siehe MACD |
Trend | |
Trendlinie | Die Trendlinie ist umso stärker/mächtiger, je höher die Anzahl der Berührungen, je länger der Abstand zwischen den Berührungspunkten, je länger der Zeitraum und je flacher der Trendwinkel. Die Umsätze sollten im Trend fallen, beim Ausbruch stark ansteigen. Die Ausbildung eines GAP ist stark positiv, der generelle Markttrend sollte sich kongruent verhalten. |
Umsätze | |
Unterstützung | |
Volatilität | |
W-Formation | Siehe Doppel-Boden |
Widerstand | |
WKN | Wertpapierkennnummer |
w-MACD | MACD auf Wochenbasis, siehe MACD |
Zyklen |